-
Achel Trappist
-
Probieren Sie den Achselse Trappist
St. Benediktinerabtei De Achelse KluisEinst brauten die mittelalterlichen Mönche hier ihr Bier - bis zum Ersten Weltkrieg. Seit 1998 fließt wieder echtes Trappistenbier aus den Leitungen. Probieren Sie, frisch vom Fass. Die Klosterherberge in den ehemaligen Stallungen ist der ideale Ort, um ein Bier oder ein anderes Getränk mit Gebäck oder einem Teller Klostersuppe zu genießen. Im Klostershop können Sie allerlei besondere Biersorten und regionale Produkte kaufen. Die Brauerei können Sie nicht besichtigen, aber von der Herberge aus können Sie die Braukessel sehen.Nähere Info: +32 11 80 07 60
-
-
Limburger Vlaai
-
Probieren Sie Limburger Vlaai
Landkommende Alden Biesen Die imposante Landkommende Alden Biesen ist eine der größten Schlossdomänen in der Euregio. Heute ist dieser Schlosskomplex ein Kulturzentrum der flämischen Regierung. Er ist sicher einen Besuch wert, allein schon weil Sie sich dort in einer völlig anderen Atmosphäre wiederfinden. Fast die gesamte Domäne, die Kirche und der Englische Park eingeschlossen, ist frei zugänglich. Der Französische Park kann nur gegen Bezahlung besichtigt werden. In der Umgebung finden Sie zahlreiche Hochstammobstgärten mit Obstbäumen. Das Gasthaus am Eingang von Alden Biesen bietet von April bis einschließlich September Limburger Vlaai an. Das Apostelhaus am Ende der Maastrichter Allee verkauft das ganze Jahr hindurch selbstgemachte Torten.Info: + 32 89 51 93 93
-
-
Achelse Blauwe
-
Probieren Sie Achelse Blauwe
Käserei CatharinadalDas ehemalige Franziskanerinnenkloster Catharinadal aus dem Jahre 1432 ist historischer Sitz der Käserei Catharinadal. Für ihren handgemachten Käse verwenden die Brüder Bert und Peter Boonen Frischmilch vom eigenen Vieh. Die stammt von etwa 100 rotbunten Kühen, die auf ca. 20 ha Weiden mit Gras und Klee grasen. Sie stellen den Käse genauso her, wie das vor 500 Jahren in den Limburgse Kempen gemacht wurde, ein Naturprodukt aus Rohmilch, das außer Salz keine weiteren Zusätze enthält. Heute werden im Hofladen an die 210 selbstgemachte Molkereiprodukte verkauft, u.a. auch der inzwischen weltberühmte Blauschimmelkäse. Jeden Mittwoch- und Donnerstagnachmittag können Sie an einer anderthalbstündigen Führung durch die Käserei teilnehmen. Nähere Info: +32 11 64 13 09
-
-
Hasselter Genever
-
Probieren Sie Hasselter Genever
Das Nationale Genever-MuseumHasselt und Genever sind schon seit Jahrhunderten untrennbar miteinander verbunden. Im Nationalen Genever-Museum lernen Sie die Geheimnisse dieses würzigen Getränks kennen. Das Museum hat mitten in der Stadt seinen Sitz in einer Brennerei aus dem 19. Jahrhundert. Schautafeln, interaktive Arrangements und Gegenstände illustrieren klar und deutliche die Geschichte des Belgischen Genever, vom Ährenkorn bis zum Schnaps. Die authentische Brennanlage macht das Verfahren leicht verständlich. In dem Probierraum am Ende der Führung macht man buchstäblich die Probe aufs Exempel. Hier haben Sie die Auswahl aus einem breitgefächerten Angebot an Belgischem Korn-Genever.Nähere Info: +32 11 23 98 60
-
-
Klosterbräu Herkenrode
-
Probieren Sie Herkenrode
Erlebniszentrum Klosteranlage Herkenrode Die Geschichte dieser Klosteranlage reicht zurück bis ins Jahr 1179. Inmitten der Grafschaft Loon gelegen entwickelte sich Herkenrode 1217 zur ersten Zisterzienserinnenabtei der Niederlande. Nach einer gründlichen Restaurierung prangt die 100 ha große Klosteranlage von Herkenrode wieder wie in alten Zeiten. Im Erlebniszentrum entdecken Sie die Geschichte des Klosters auf einem chronologischen Parcours: 600 Jahre Geschichte von Frauen im Kloster Herkenrode in guten und in schlechten Zeiten. Über einen Audio-Führer flüstert Ihnen die Äbtissin die spannendsten Geschichten ins Ohr. Das alte Kutschenhaus beherbergt heute ein Klostershop mit Büchern, regionalen Produkten und Klosterbräu. Im Radlercafé können Sie auf der Terrasse mit einem Herkenrode Tripel oder Herkenrode Bruin relaxen. Nähere Info: + 32 11 23 96 70
-
-
Klosterbräu Ter Dolen
-
Probieren Sie Ter Dolen
Café: In den Nebengebäuden unseres Schlosses aus dem 16. Jahrhundert ist ein gemütliches Probier- und Plaudercafé mit einer prachtvollen Orangerie untergebracht. Hier können Jung und Alt genüsslich am knisternden Kamin oder an Sommertagen auf der romantischen Terrasse sitzen. Für die Allerkleinsten gibt es einen riesigen Sandkasten mit Spielplatz.Führung durch die Brauerei Ter Dolen: Jeden Samstag und Sonntag um 15 Uhr finden Führungen durch die Schlossbrauerei statt, wobei Sie in eher spielerischer Manier in 45 Minuten in die Geheimnisse der Braukunst und der Geschichte unseres Schlosses De Dool eingeweiht werden (€ 5 pro Person einschließlich Verzehr nach der Führung.)Wandern: Ter Dolen Route, 8 km herrlich Lustwandeln durch reinste Natur: Wanderkarte mit Erklärung für € 1 im Brauereicafé erhältlich.Mehr Info: +32 11 60 69 99
-
-
Wein von Genoels-Elderen
-
Wein von Aldeneyck
-
Probieren Sie Wein von Aldeneyck
Der 6 Hektar große Weinberg liegt im Herzen der beiden Limburgischen Provinzen im pittoresken Maasdorf Aldeneik, ganz in der Nähe der Terrassenstadt Maaseik. Jeden Samstag von 10 bis 15 Uhr können einzelne Weinliebhaber die Weine im Weinladen des Gutes gratis probieren. Eine ausgedehnte Führung durch den Weinberg, das Kelterhaus und den Weinkeller mit anschließender Weinprobe mit kleinen Häppchen kann für Gruppen ab 15 Personen reserviert werden. Info: +32 89 56 41 02
-
-
-
Probieren Sie Crème de la Crème
In Hasselt können Sie u.a. an folgenden Stellen das leckere Eis Crème de la Crème kosten: - King George, Grote Markt 11- Goei Goesting, Zuivelmarkt 18- Het Magazijn, Minderbroedersstraat 9- Century Hasselt, Leopoldplein 1- Theatercafé, Kunstlaan 5
-
-
Voerdrupke
-
Probieren Sie Voerdrupke
Das Voerdrupke kann man beim Touristenbüro Voerstreek kaufen. Dorthin können Sie sich auch wenden wegen Informationen zur Region, für Übernachtungsadressen, Broschüren und interaktive Filme sowie Audio-Aufnahmen. Auf Ausstellungen erfahren Sie, warum bereits unsere prähistorischen Vorfahren sich hier niederließen, aber auch, was die Region heute noch immer so einzigartig und attraktiv macht. Die seltene Flora und Fauna zum Beispiel. Und die Schutzmaßnahmen wie das Ruhegebiet: sie erhalten die Ruhe, die für dieses Stück Limburg so bezeichnend ist.Info: +32 43 81 07 36
-
-
Schokolade von BOON
-
Probieren Sie Schokolade von BOON
In diesem stattlichen Herrenhaus in der Hasselter Innenstadt werden Sie betäubt von Kaffee- und Schokoladenduft. Das Unternehmen ist ein Rundumkonzept mit Verkaufsstelle für hausgemachte Pralinen, Schokoladenbonbons und einzigartige Zierstücke aus Schokolade. In der angrenzenden Kaffee-Lounge erwartet Sie eine umfangreiche Karte: Grand-Cru-Kaffees, Lattes, diverse lose Teesorten und locker 40 verschiedene Kakaogetränke. Alle Getränke werden nach allen Regeln der Kunst serviert, mit 2 Pralinen und einem Glas Schokoladenschaum dabei. Während Sie genießen, können Sie den Chocolatiers in ihrem offenen Atelier bei der Arbeit zuschauen. Nähere Info: +32 11 42 21 99
-
-
Schorpion
-
Probieren Sie Schorpion
Dieser 2 ha große Weinberg liegt an einem Südhang im Herzen des Obstanbaugebiets Hespengau. Das Weingut kann nur nach Absprache besucht werden. Auf dem Weingut besteht Einkaufsmöglichkeit. Sie können jederzeit anrufen. Meistens ist jemand anwesend. Info: +32 477 58 12 08
-
-
Brauerei Wilderen
-
Besuchen Sie die Brauerei Wilderen
Die Brauerei Wilderen ist ein echtes Industriedenkmal aus dem Jahre 1743, inmitten großer Obstgärten im Herzen des Truidenschen Straßendorfs Wilderen. Eine moderne Brauerei und Destillerie, eine imposante Schnapsbrennerei von 1890 und ein monumentaler Hespengauer Fachwerkhof sind Bestandteile dieser einzigartigen Anlage. Es gibt ein beeindruckendes Café mit großer Terrasse, wo das selbstgemachte Bier und Genever ausgeschenkt werden. Bei Führungen samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils um 15 Uhr lernen Sie die Geheimnisse der Braukunst und die Magie des Destillierhandwerks kennen.Nähere Info: +32 11 58 06 80
-
-
Maasländer Kräutersalz
-
Probieren Sie Maasländer Kräutersalz
Das Maasländer Kräutersalz ist bei allen Tourismuseinrichtungen im Maasland erhältlich, u. a. auch im Maaszentrum de Wissen. Dort entdecken Sie alles über die Maas. Eine Fotoausstellung zeigt den Grenzfluss in all seiner Schönheit, von der Quelle in Frankreich bis zur Mündung in den Niederlanden. Im Auditorium wird ein kurzer Film über die Maas gezeigt. Im Keller dreht sich dann wieder alles um die Korbflechterei. Stokkem stellte vor 100 Jahren wöchentlich noch 19.000 Stück Korbwaren her. Anhand von Vorführungen erlernen Sie die Kunst des Korbflechtens. Info: +32 89 75 21 71
-
-
Brauerei Kerkom
-
Besuchen Sie die Brauerei Kerkom
Die traditionell arbeitende Brauerei liegt in Kerkom, einem kleinen Dorf mit Schloss. Idealer Stopp für Wanderer, Radler und Bierkenner. Die Brasserie an der Brauerei ist der perfekte Ort, um Bink Bier zu probieren, egal ob im Sommer auf der Terrasse im Innenhof oder im Winter am Ofen. Jeden Samstag von März bis Oktober um 15 Uhr können Sie die Brauerei besuchen. Die mehr als hundertjährige Brauerei ist in einem Hofkarree untergebracht, wo Ihnen die Kunst des traditionellen Bierbrauens erläutert wird. Nähere Info: +32 495 38 12 14
-
-
-
Probieren Sie Loonse Stroop
Dampfbetriebene SirupfabrikDie alte dampfbetriebene Sirupfabrik aus dem Jahre 1878 ist eines der letzten Überbleibsel der industriellen Verarbeitung von Obst zu Sirup. 1998 wurde der Betrieb stillgelegt. 2005 kaufte die Stadtverwaltung von Borgloon die Fabrik auf. Zwei Jahre später gewann das Gebäude die erste Ausgabe des Denkmalwettbewerbs auf dem Flämischen TV-Sender Canvas. Heute wird dort wieder auf handwerkliche Weise Sirup gemacht. In der ehemaligen Portierwohnung der Sirupfabrik finden Sie einen Laden, bis oben hin voll mit regionalen Produkten und Früchten aus dem Hespengau. Im April, Mai und September können Sie jeden Montag um 15 Uhr die Sirupfabrik unter fachkundiger Führung besichtigen.Die Sirupfabrik kann ausschließlich unter der Leitung eines Führers besucht werden. Wegen Restaurierungsarbeiten kann es sein, dass die Fabrik nicht im Ganzen besichtigt werden kann. Dann gibt der Führer vom Platz aus Erläuterungen.Info: + 32 12 67 36 53
-
-
Andere Regionen
-
Herver Käse
-
Probieren Sie Herver Käse
Die Fromagerie du Vieux Moulin ist eine der 5 Sehenswürdigkeiten, die sich auf kulinarische Produkte des Herver Lands spezialisiert hat. Spezialität dieser Käserei ist natürlich der Herver Käse! In der Scheune, unter der sich der Käsereibetrieb befindet, wird ein Dokumentarfilm mit dem Titel „Der Tradition getreu“ vorgeführt; er beschreibt die Herstellung des Herver Käses auf traditionelle Weise sowie die technologische Weiterentwicklung bis hin zur zeitgenössischen Herstellung. Anschließend werden Ihnen im Rahmen der Besichtigung Gerätschaften von früher gezeigt; nach der Besichtigung haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Käsereiprodukte zu probieren: weichen, pikanten Herver, Herver mit Biomilch, leichten Mager-Herver oder mit Pékèt verfeinerten Herver sowie Ziegenkäse. Die Käserei kann jeden Samstag um 14:30 Uhr (1,50 € pro Person) oder nach Reservierung von Gruppen mit über 20 Personen (Gruppenpauschale 30 €) besichtigt werden.Informationen und Reservierungen: 00 32 (0) 87 67 42 86
-
-
Lütticher Biere
-
Brasserie de Bellevaux
Die im Herzen der Ardennen gelegene Brasserie de Bellevaux erwartet Sie, um Sie mit der Braukunst vertraut zu machen. In Begleitung des Ehepaars Schuwer können Sie anlässlich einer Besichtigung sämtliche Brauanlagen sowie die Zutaten der geschmackvollen, variantenreichen Biere kennen lernen. Wählen Sie Ihr bevorzugtes Produkt mit der „Regel der vier B“: Blondes, Brunes, Blanches oder Black und begeben Sie sich in den Verkostungsraum. Geführte Besichtigungen: 30 bis 40 Minuten, 6 €/Person (Hinweis: Zahlung per Bankkarte ist nicht möglich) inklusive zwei Glas Bier zur Verkostung, samstags und sonntags um 16:00 Uhr. Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr (außer im Januar und Februar). Für Gruppen von mindestens 10 Personen ist die Reservierung obligatorisch. Die Brasserie de Bellevaux ist zugleich Ausgangspunkt für 4 Wanderungen: Blanche (1,5 km – leicht), Brune (6 km – mittel), Blonde (7 km – mittel) und Black (10 km – steil).Informationen und Reservierungen: 0032 (0) 80 88 15 40 -
Brasserie Grain d'Orge
In der im Weiler Hombourg gelegenen Brasserie Grain d’Orge werden Ihnen Viviane und Benoît demnächst ihre Türen öffnen und Sie einladen, die Geschichte einer handwerklichen Brauerei kennen zu lernen und mehr über die Herstellung ihrer obergärigen Spezialbiere zu erfahren: die Biere tragen exotisch klingende Namen wie La Brice & la Joup, Deux Nigauds, Canaille und Grelotte. Entdecken Sie jede Etappe des Bierbrauprozesses und schließen Sie Ihre Besichtigung mit einer Verkostung im Bankettsaal ab. Eine bessere Methode, um diese lokalen Produkte kennen zu lernen, gibt es nicht! Besichtigungen: das ganze Jahr über, nur nach Reservierung für Gruppen mit 10 bis 15 Personen, Besichtigungsdauer ca. 45 Minuten. Verschiedene Tarife: ab 6€/Person (Besichtigung + 2 Gläser Bier).Informationen und Reservierungen: 0032 (0) 87 78 77 84 -
Vaudrée-Konzept
Ziel des Vaudrée-Konzepts ist die Förderung der Bekanntheit der häufig weniger bekannten handwerklich hergestellten Biere – belgische und ausländische Biere, helle Biere, Weißbiere, Dunkelbiere, Trappisten- oder Abteibiere, klassische Biere oder Spezialbiere, Fass- oder Flaschenbiere… Praktisch ein Bier für jeden Geschmack! Das Vaudrée-Konzept wird derzeit von 6 Brauereien in der Provinz Lüttich (Angleur, Lüttich, Juprelle, Boncelles, Bachon und Oreye) und einer siebten in der Provinz Luxemburg umgesetzt. Gönnen Sie sich einen Abend mit einigen der vielen Biere, die hier zusammen mit zahlreichen Speisen à la carte angeboten werden.Informationen und Reservierungen: 0032 (0)42 23 18 80
-
-
Abteibiere aus Val-Dieu
-
Probieren Sie Abteibiere aus Val Dieu
Die Brasserie de l’Abbaye du Val-Dieu, die seit 1997 erneut direkt in der Abtei ihrem Handwerk nachgeht, braut auch heute noch nach den alten Rezepten der Mönche. Die gebrauten Biere sind echt und unverfälscht, ohne Aromazusätze, nicht pasteurisiert und nach dem alten Infusionsverfahren gebraut. Hier kann man deshalb noch echte Abteibiere entdecken! Beim Besuch der Brauerei können Sie der Herstellung der verschiedenen Biere aus Val-Dieu (Blonde, Brune, Triple und Grand cru) beiwohnen, sich einen tiefen Einblick in die Geschichte der Abtei verschaffen und schließlich die begehrten Biere kosten! Besichtigungen: nur für Gruppen nach Reservierung, 6€/Person, jedoch mind. 90€/Gruppe, Dauer: 1 Std. 15 Min. (Besichtigung der Brauerei + Verkostung). Sie können die Besichtigung der Abtei auch mit der Besichtigung der Brauerei von Val-Dieu verbinden (+ Verkostung): nur für Gruppen nach Reservierung, Dauer 2 Std. 15 Min., 10 €/Person , jedoch mind. 150€/Gruppe.Informationen und Reservierungen: 00 32 (0) 87 69 28 28
-
-
Lütticher Waffeln
-
Probieren Sie Lütticher Waffeln
Wenn Sie eine echte „Zuckerwaffel“ probieren möchten, gibt es viele Adressen. Sie finden sie an fast allen Straßenecken in Lüttich, vor allem bei Pollux auf der Place de la Cathédrale, mitten im Stadtzentrum. In diesem Schlemmerpalast wird der auf den ersten Anschein unbedeutend erscheinende Teig vor Ihren Augen in die traditionellen Formen gefüllt und in die begehrte Schleckerei verwandelt. Möchten Sie es selbst versuchen? Hier das Rezept: Vermischen Sie 1 kg Mehl mit 75 g Hefe, 5 dl Milch und Wasser (temperiert), 50 g Backzucker (Fein-/Grießzucker), 3 g Natriumbikarbonat und last but not least 600 g Perlzucker. Gutes Gelingen und guten Appetit!Informationen: 0032 (0)4 223 67 81
-
-
Fleur de Franchimont
-
Probieren Sie Fleur de Franchimont
Die Weine und Elixiere aus Franchimont, einem Ort in der Gegend um Theux, sind Heilgetränke aus lokalen Produkten mit großer Qualität. Das bekannteste unter ihnen ist der Fleur de Franchimont, ein mit Holunder, der direkt in der Region geerntet wird, aromatisierter Apfelwein! Das Rezept dieses Produkts geht auf alte Traditionen zurück, da es früher üblich war, einem Wein Blüten zuzugeben, um seinen Geschmack zu verfeinern. Heute werden in dem kleinen Unternehmen täglich über 30.000 Liter dieses Fleur de Franchimont produziert. Fleur de Franchimont gibt es in der Flasche sowie in 10-, 30- oder 50-Liter-Fässern! Die Fabrik stellt aber auch andere aromatisierte Getränke her, wie Rosée de Spa (Apfel- und Heidelbeerwein), Fine Fleur (Schnaps aus dem Destillat des Fleur de Franchimont), Hydromel de Franchimont (Wein auf Honigbasis), Philtre de Jouvence (mit Amaretto und einer Mischung aus Gewürzen aromatisierter Blütenwein), Fleur d’Amour (mit roten Früchten aromatisierter Blütenwein) und seit kurzem FrancheFleur (ein aus Holunderblüten gebrautes Bier). Entdecken Sie anlässlich einer Besichtigung der Weine und Elixiere aus Franchimont alle diese Produkte und die Aspekte einer ganz besonderen Produktion und eines authentischen Geschmacks. Herr Klingler empfängt Sie jederzeit gerne! Die Besichtigung ist kostenlos! Besichtigungen: nur nach Reservierung, von Montag bis Freitag.Informationen und Reservierungen: 00 32 (0)478 53 09 92
-
-
Mineralwasser aus Chaudfontaine
-
Probieren Sie Mineralwasser aus Chaudfontaine
Das im Quellenpark von Chaudfontaine gelegene Source O Rama lädt Sie ein, die Geheimnisse der Mineralwässer aus Chaudfontaine zu entdecken. Das Entdeckungszentrum umfasst zwölf Attraktionen, die mit Hilfe hochmoderner Multimediatechniken auf spielerische Weise Wissen vermitteln und Einblick in wissenschaftliche Sachverhalte geben! Verfolgen Sie mit einem Frage-Antwort-Spiel den Verlauf des Wassers, lernen Sie seine Geschichte, seine Verteilung und seine geografische Bedeutung kennen. Auf Reservierung können Sie die Besichtigung des Source O Rama auch mit einer Besichtigung des Produktionszentrums Chaudfontaine verbinden, wo Sie der letzten Etappe des Wasserbetriebs, der Abfüllung, beiwohnen können! Besichtigungen: nur für Gruppen (mind. 20 Personen) von Montag bis Freitag, 11,5 €/Person + pauschal 55 € für den Besichtigungsleiter. Die kombinierte Besichtigung der beiden Sehenswürdigkeiten dauert zweieinhalb bis drei Stunden.Informationen und Reservierungen: 0032 (0)4 364 20 20
-
-
Mineralwasser aus Spa
-
Probieren Sie Mineralwasser aus Spa
Das Produktionszentrum von Spa Monopole ist eine Sehenswürdigkeit, die Sie auf keinen Fall auslassen sollten: das Museum, die regelmäßig aktualisierte Ausstellung, die Galerie oberhalb der Produktions- und Abfüllanlagen, die Geschichte und die Bewirtschaftung der Quellen, denen die Wasserstadt Spa ihren Ruf verdankt, und schließlich die Verkostung der Produkte, die schlicht und einfach verführerisch sind, wobei Sie viel über die einzigartige Qualität dieser Mineralwässer und ihrer Kräfte, die seit jeher als heilend galten, erfahren. Die drei von Spa Monopole betriebenen Wasserquellen (Spa Reine, Spa Barisart und Spa Marie-Henriette) gehören zu den bestgeschützten Wasserquellen Europas. Besichtigungen: nur nach Reservierung für Gruppen von mind. 10 Personen.Informationen und Reservierungen: 0032 (0)87 79 41 13
-
-
Pékèt
-
Probieren Sie Pékèt
Das Maison du Pékèt, dieses im Stil des 18. Jahrhunderts renovierte, mythische Brauereigebäude, befindet sich im historischen Ortskern von Lüttich. Dort wird Ihnen eines der populärsten Getränke der Region von Lüttich angeboten: der Pékèt! Entspannen Sie sich in der heimeligen, gemütlichen Atmosphäre der „brennenden Stadt“ bei einem Gläschen Pékèt, den es in über 30 verschiedenen Varianten gibt: Veilchen, Cuperdon, Apfel, Limoncello, Pfefferminze, Kiwi, Passionsfrucht, Vanille, Banane etc. Kurz! Es gibt so viele Varianten wie es Geschmäcker der Pékèt-Liebhaber gibt! Was wollen Sie mehr? Hier können Sie den Pékèt auch in Flaschen kaufen. Preise: flambierter Pékèt (75 cl) – 30 € ; flambierter Pékèt (20 cl) – 10 € ; fruchtiger Pékèt (75 cl) – 25 € ; trockener Pékèt (75 cl) – 25 €.Informationen: 00 32(0)4 250 67 83
-
-
Belgian Owl Whisky
-
Probieren Sie Belgian Owl Whisky
Die im Herzen des Hespengaus gelegene Owl Distillery bietet Ihnen die Möglichkeit, die einzelnen Etappen der Herstellung des ausgezeichneten Belgian Owl Whiskys kennen zu lernen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Alterung des Produkts gelegt, die den Charakter und den Typ der Spirituose festlegt. Drei lange Jahre benötigt das Destillat, damit aus ihm Whisky wird! Destilliermeister Etienne Bouillon beantwortet Ihnen gerne alle Fragen, die Sie zu Whisky haben, und schlägt Ihnen eine Besichtigung der Destillerie vor! Besichtigungen: nur nach Reservierung zum Preis von 12 €/Person (Hinweis: eine Zahlung per Bankkarte ist nicht möglich). 2 Stunden lang können Sie die Felder besuchen, auf denen die Gerste zur Herstellung des Malzes angebaut wird, dann wird Ihnen auf der Ferme du Goreux der Alterungsprozess im Fass erläutert und anschließend besuchen Sie die Brennerei, wo Ihnen die verschiedenen Techniken der Whisky-Destillation erläutert werden. Abgeschlossen wird die Besichtigung mit einer Verkostung des Belgian Owl in drei Alterungsstadien: nicht gealtert, in Alterung befindlich und gealtert.Informationen und Reservierungen: 0032 (0)4 247 38 14
-
-
Vervierser Reisfladen
-
Probieren Sie Vervierser Reisfladen
Der Belgische Reisfladen hat viele Liebhaber und Kenner. Doch ein Verfechter ganz besonderer Art ist die Confrérie de la Vervî-Riz! Diese Vereinigung ist seit 1991 darum bemüht, das Image der Spezialität aus der Gegend von Verviers sowohl in Belgien als auch im Ausland zu fördern und die Traditionen, auf die der Reisfladen zurückblicken kann, fortzuführen. Wie Sie bestimmt sofort verstanden haben, besteht die Confrérie de la Vervî-Riz aus Liebhabern des Gebäcks, die auf diese Weise ihre Leidenschaft zum Ausdruck bringen. Im Touristenzentrum für Wolle und Mode von Verviers wird Ihnen in Verbindung mit einem Besuch des Museums eine Verkostung des Reisfladens, zusammen mit einer guten Tasse Tee oder Kaffee, angeboten. Wenn Sie möchten, begleitet ein Vertreter der Confrérie de la Vervî-Riz Sie auch gerne bei der Verkostung und erzählt Ihnen dabei etwas über die Geschichte des Fladens! Besichtigung + Verkostung 10,5 €/Person. Bitte geben Sie an, ob Sie eine Produktpräsentation durch die Confrérie möchten.Mehr Informationen: 00 32(0)87 30 79 20
-
-
Jacques-Schokolade
-
Probieren Sie Chocolat Jacques
Bei der Chocolaterie Jacques in Eupen im Herzen des Hohen Venns entdecken Sie Schokolade, wie Sie diese noch nie gesehen haben! Die in drei Bereiche unterteilte Schokoladenfabrik erzählt die Geschichte eines seit jeher und weltweit geschätzten Produkts, dessen Herkunft und Fertigungsverfahren jedoch weitgehend unbekannt sind!Das Schokoladenmuseum: in diesem „Königreich der Schokolade“ können Sie sich über alle Schokolade betreffenden Aspekte informieren: Dokumentation über Kakao, Videoanimationen und historische Exponate wie Formen, Verpackungen, Schokoautomaten, Porzellan und Werbungen verschiedener Marken. Sie werden aus dem Staunen nicht herauskommen!Die Fabrik der Chocolat Jacques: von einer höher gelegenen Plattform in der Produktionshalle aus können Sie den Schokoladenherstellern bei ihrer Arbeit zuschauen, ohne dass hierdurch die Produktion gestört wird. Direkt vor Ihren Augen werden die köstlichen Stäbchen und Tafeln von Chocolat Jacques hergestellt.Probierbereich: Haben Sie durchs Zusehen Appetit bekommen? Sehen Sie sich im Verkaufsladen der Chocolaterie um und probieren Sie die direkt vor Ihren Augen frisch verpackten Schokoladensortimente. Sie können die Schokolade, die Ihnen am besten zusagt, gleich mitnehmen!Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Besichtigungen ohne Führung: 2€/Person (+12 Jahre ). Geführte Besichtigungen (nach vorheriger Reservierung, für Gruppen mit mindestens 10 Person): 3 €/Person. Der Preis für die geführte Besichtigung umfasst den Eintritt ins Museum, 1 Std. kommentierte Besichtigung und 2 Schokoladenverkostungen.Informationen und Reservierungen: 0032 (0)87 59 29 67
-
-
Ardenner Schinken
-
Probieren Sie Ardennenschinken
Die Montenauer Schinkenräucherei ist der beste Ort, um den echten Ardennenschinken kennen zu lernen. Über große Glasscheiben können Sie sämtliche Herstellungsschritte mitverfolgen. Zudem erläutern Ihnen ein didaktischer Film und Informationstafeln die Geschichte dieses Vorzeigeprodukts, das dank seiner Räucherungsmethode nach alter Tradition durch eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) geschützt ist. Verkosten Sie nach der (vollständig kostenlosen!) Besichtigung die verschiedenen Produkte am Verkaufsstand und nehmen Sie welche mit nach Hause!Informationen und Reservierungen: 0032 (0)80 34 95 86
-
-
Lütticher Sirup
-
Lütticher sirup