
Weinfest im Herzen Europas
Wein aus dem Herzen Europas... wer hätte das gedacht? Aber Tatsache ist: In dieser Region findet man die meisten Weinstöcke der gesamten Benelux-Länder. Die leicht gewellte Landschaft, der mineralienreiche Boden und das freundliche Mikroklima bilden den idealen Nährboden für den geistreichen Traubensaft in einer Vielzahl von Variationen. Guter Wein spricht für sich, aber für sich sprechen auch die vielen Auszeichnungen, die Weine aus Limburg Jahr für Jahr einheimsen.
Eines wird schnell klar: Das Herz Europas ist als Weindestination schwer im Kommen! Wer unserer Route folgt, der wird einige der prestigeträchtigsten Weinhäuser Belgiens und der Niederlande kennen lernen. Zum Wohlsein!
1. Schorpion:
Hier prickelt’s!
Wir starten unsere Weinroute im ländlichen Vliermaal in der Nähe von Kortessem. Hier befindet sich das zwei Hektar große Weingut Schorpion auf einem der Südhänge des Haspengaus. Bei Schorpion hat man sich auf Schaumweine Weine aus Chardonnay- und Pinot-Noir-Trauben spezialisiert. Die Bodengegebenheiten in Vliermaal und Umgebung verleihen den Schorpion-Weinen einen einmaligen Charakter. Außerdem werden die Trauben immer noch mit der Hand gepflückt und in einer vertikalen Korbpresse gepresst. Ein Konzept, das aufgeht, denn in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2011 wurde Schorpion zum besten Schaumwein Belgiens gewählt. Wer das Weingut besuchen möchte, sollte am besten vorher einen Termin vereinbaren.
http://ww.schorpion.com‘t Vlierhof
De Kommel
Het Vlierhof ist ein kleines und gemütliches Restaurant, das ca. 1 km von der Innenstadt von Bilzen entfernt liegt. Karine, die Frau des Hauses, kümmert sich um die Gäste und ist ein wandelndes Lexikon, wenn es um die zahlreichen Weine geht, die hier auf der Karte stehen. Dominique, der Chef am Herd, zaubert eine zeitgemäße und qualitativ hochstehende Küche mit Respekt vor den Jahreszeiten und vorzugsweise mit Qualitätsprodukten aus dem Haspengau. Het Vlierhof verfügt über einen eigenen biologischen Gemüsegarten mit hunderten Obst-, Gemüse- und Kräuterarten. Das Ergebnis auf dem Teller kann sich sehen lassen. Ein Hochgenuss!
Dass das Hotel De Kommel im ländlichen ‘s Gravenvoeren auf einer Anhöhe liegt, ist nicht weiter verwunderlich. Das Wort ‘Kommel’ stammt nämlich vom lateinischen Wort ‘Cumulus’ ab, zu Deutsch: Hügel. Sie übernachten in einer herrlichen Landschaft mit einem Traumblick über die umringende Voerstreek. Gastgeber Paul und Wendy verwöhnen ihre Gäste auch gerne kulinarisch. So ist De Kommel seit 2009 mit besonderer Hervorhebung im Bib Gourmand verzeichnet. Die Kalorien, die Sie hier zu sich nehmen, können Sie dank der nahe gelegenen Wander- und Fahrradrouten gleich wieder loswerden.
- Restaurant-Tipp
‘t Vlierhof
Hasseltsestraat 57A
3740 Bilzen
T: +32 89 414 418
www.vlierhof.be - Übernachtungstipp
De Kommel
3798 ‘s Gravenvoeren
T: +32 4 381 01 85
www.dekommel.be
2. Wein von Aldeneyck:
edle Tropfen mit dem gewissen Etwas
Wir fahren weiter nordwärts durch die Provinz Limburg und landen im malerischen Maasdorf Aldeneik. Der sechs Hektar große Weinberg des gleichnamigen Weingutes liegt nur einen Steinwurf von der Kultur- und Kneipenstadt Maaseik entfernt. Jeden Samstag von 10 bis 15 Uhr kann man dort kostenlos im Weinladen des Weingutes den dortigen Wein verkosten. Eine ausführliche Führung durch den Weinberg, das Weinpressehaus und die Weinkellerei mit anschließender Weinprobe und kleinem Imbiss kann für Gruppen ab 15 Personen organisiert werden. 2013 wurde der Aldeneyck Pinot Brut zum ‘besten belgischen Schaumwein’ auserkoren. Eine Weinprobe lohnt sich daher auf jeden Fall.
http://www.wijndomein-aldeneyck.be
De Beurs
Kasteel Wurfeld
Restaurant De Beurs ist ein Begriff in Maaseik. Früher war es der kaufmännische Mittelpunkt der Stadt, weil dort mit Klee gehandelt wurde. Heutzutage genießt man dort ein schmackhaftes regionales Menü, zu dem ein zünftiges Glas Jan-Van-Eyck-Bier nur allzu gut passt. Dieses lokale Bier wurde nach dem berühmten Kunstmaler benannt, der hier geboren und aufgewachsen ist.
Übernachten im historischen Ambiente - im Kasteel Wurfeld wird es wahr. Das Schloss wurde 1640 erbaut und kann auf eine reichhaltige Geschichte zurückblicken. Zurzeit umfasst der Komplex 33 stimmungsvolle und zeitgemäß eingerichtete Zimmer. Die Schlossgärten mit ihren Weihern bilden eine wunderschöne Kulisse, die sich in aller Ruhe durchstreifen lässt. Kulinarische Genüsse erwarten Sie im Restaurant ‘De Wintertuin’, in dem regionale Produkte den Ton angeben.
- Restaurant-Tipp
Restaurant De Beurs
Markt 7
3680 Maaseik
T: +32 89 564 079
www.debeurs.be - Übernachtungstipp
Kasteel Wurfeld
Kapelweg 60
3680 Maaseik
T: +32 89 568 136
www.kasteelwurfeld.be
3. Château Gilbert Wein:
du vin, du pain et du….lapas!
Anschließend überqueren wir die Maas und damit in einem auch die Staatsgrenze, unterwegs zum Schloss Wijnandsrade im niederländischen Südlimburg. Hier ist der Château Gilbert Wein zu Hause, berühmt vor allem durch seinen herrlichen Rotwein ‘Sang de Stokhem’. Neben der Weinproduktion finden Sie bei Château Gilbert auch die typisch südlimburgischen Spezialitäten vor, die hier selbstbewusst als Lapas serviert werden: Tapas auf Limburger Art. Spaltravioli und Livar-Schinken - da sollen die Spanier nur kommen!
Aan de Meule
Pingerhoeve
Wie der Name schon vermuten lässt: Dieses Café/Restaurant befindet sich an einer Mühle, genauer gesagt an der Hubertusmühle zwischen Schimmert und Beek. Das geräumige und gemütliche Restaurant bietet vier Räume, jeder einzelne mit seiner eigenen Atmosphäre und Ausstrahlung. Auf der Karte steht u. a. ein Grillbuffet, das keine Wünsche offen lässt. Von der Außenterrasse aus erstreckt sich eine wunderschöne Aussicht auf die südlimburgischen Dörfer Ulestraten, Schimmert und Genhout.
De Pingerhoeve bürgt für Ruhe und Behaglichkeit. Der 300 Jahre alte Vierseitenhof befindet sich im südlimburgischen Dorf Nuth, in direkter Nähe zu (Rad-)Wanderwegen und Mountainbikerouten. Die Bed&Breakfast-Pension hat 5 Zimmer, jeweils nach einem eigenen Thema eingerichtet, und bietet 3-Sterne-Komfort. Morgens erwartet Sie ein herrliches Frühstücksbuffet im Restaurant, das Sie auch nachmittags und abends zu einer schmackhaften Mahlzeit willkommen heißt.
- Restaurant-Tipp
Café-Restaurant Aan de Meule
Schimmerterweg 17
6191 Beek
T: +31 46 435 18 00
www.aandemeule.nl - Übernachtungstipp
Pingerhoeve
Pingerweg 11
6361 Nuth
T: +31 45 577 85 17
www.pingerhoeve.nl
4. Le Coq Frisé Wein
das Flagschiff unter den südlimburgischen Weinen
Wir setzen unsere Route im niederländischen Teil Limburgs fort. Inmitten der malerischen Landschaft rund um den Ort Epen befindet sich seit 2005 das Weingut “Le Coq Frisé”. Dieses relativ kleine Weingut produziert jedes Jahr eine kleine, aber feine Auflage eines herrlichen Weißweins. Dieser hervorragende Wein und dazu die idyllische südlimburgische Hügellandschaft - all das trägt mit dazu bei, dass man sich bei Le Coq Frisé wie im Himmel auf Erden fühlt! Das Weingut kann von Gruppen ab 8 Personen besucht werden. http://www.lecoqfrise.nl
Gerardushoeve
Ons Krijtland
Wer einmal von oben auf das Herz Europas herabschauen möchte, der sollte sich am besten zum Gerardushoeve begeben. Die Panoramaterrasse gibt nämlich einen herrlichen Ausblick auf das südlimburgische Hügelland, die belgischen Ardennen und die deutsche Eifel frei. Während Sie Ihre Augen umherschweifen lassen, genießen Sie eine herrliche Mahlzeit mit regionalen Spezialitäten, kombiniert mit einem der 15 Limburger Weine von der Karte. Das ist echtes Savoir vivre!
Ein Stückchen weiter befindet sich das Hotel Ons Krijtland. Dieses Hotel befindet sich inzwischen in der dritten Generation im Besitz der Familie Bessems und ist ein Begriff im Limburger Hügelland. Denn schon 1933 konnte man hier, im damaligen ‘Bonds-Hotel’, übernachten. Neben Hotelzimmern kann man in Ons Krijtland auch Luxusapartments mieten.
- Restaurant-Tipp
Hotel-Restaurant Gerardushoeve
Julianastraat 23
6285 Epen
T: +31 43 455 17 22
www.gerardushoeve.be - Übernachtungstipp
Ons Krijtland
Julianastraat 22
6285 Epen
T: +31 43 455 15 57
www.krijtland.nl
5. Fleur de Franchimont:
Äpfel auf starkem Wasser
Von den südlimburgischen Hügeln vollziehen wir einen nahtlosen Übergang in die belgischen Ardennen. Seit 1995 hat sich Fleur de Franchimont zu einer charakteristischen Spezialität der Region rund um den Ort Theux entwickelt. Dieser einmalige und überraschende Trunk aus gegärten Äpfeln und anderem Obst verdankt seinen Geschmack der Tatsache, dass der Apfelwein lange Zeit mit Wildblüten - allesamt aus der Region selbst - parfümiert wurde. Auf Anfrage können Sie dieses beeindruckende Unternehmen besuchen und die Geheimnisse des besonderen Produktionsprozesses und des authentischen Geschmacks erkunden. Eine Entdeckung, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
http://www.fleurdefranchimont.be
Le Beaubourg
Château de Hodbomont
Restaurant Le Beaubourg liegt im Herzen der Ardennen, im malerischen Städtchen Theux. Die gemütliche Außenterrasse blickt auf den Marktplatz der Stadt. Auf der Karte von Chefkoch René Gérard stehen einige regionale Spezialitäten, u. a. Lütticher Frikadellen und Ardenner Schinken nach Lütticher Art. Wer hier mit leerem Magen abreist, ist selber schuld.
Das Château de Hodbomont liegt idyllisch versteckt in den Ardenner Bergen, in der Nähe des Kurbades Spa. Das Schloss umfasst neben einer Privatwohnung auch zwei geräumige Suiten, die als Ferienwohnung gemietet werden können. Die Suiten sind mit allem modernen Komfort ausgestattet und bieten einen Traumblick auf die herrliche Natur. Château de Hodbomont ist ein hervorragender Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Radtouren.
- Restaurant-Tipp
Restaurant Le Beaubourg
Place du Perron 14
4910 Theux
T: +32 87 78 68 08 - Übernachtungstipp
Château de Hodbomont
4910 Theux
T: +32 (0) 87 34 16 14
www.chateaudehodbomont.com
6. Wein von Genoels-Elderen:
vino, vidi, vici
Beenden wir unsere Tour à la bonheur: im Schloss von Genoels-Elderen bei Riemst. Mit 22 ha ist dieses einzige Weinschloss Belgiens gleichzeitig auch das größte Weingut des Landes. Ein Weinschloss gab es hier übrigens auch schon zu Römerzeiten. Der Mergelboden in Riemst ist mit dem Boden der klassischen französischen Weinregionen vergleichbar. Das Klima vor Ort ist mit dem Klima der Bourgogne vor 100 Jahren gleichzusetzen. Ein Führer zeigt Ihnen an jedem Samstag um 14 Uhr von April bis Oktober das Anwesen und lässt Sie den Wein verkosten. Allerdings bitte vorher reservieren:
De Mijlpaal
Hotel Malpertuus
Im Zentrum von Tongeren, der ältesten Stadt Belgiens, kommen Sie im Restaurant De Mijlpaal kulinarisch voll auf Ihre Kosten. Chefkoch Jan Menten hat seine Sporen im Brüsseler Nobelrestaurant Comme Chez Soi verdient und verbürgt sich für eine raffinierte französischbelgische Küche. Seine Frau An Penxten ist von Haus aus Patissier mit ausgeprägten Gastgeberqualitäten. Ihre gemeinsamen Anstrengungen wurden vor kurzem mit dem ersten Michelin-Stern gekrönt. Ein ‘Meilenstein’ in ihrer taufrischen Karriere.
Hotel ‘Hove Malpertuus’ wurde vor 40 Jahren vom belgischen Radrennfahrer Yvo Molenaers nach dem Ende seiner Karriere als Profisportler gegründet. Und auch heute erfreut dieses gastliche Haus mit seinen 30 luxuriösen Zimmern immer noch seine Gäste, die sich dort wie zu Hause fühlen. Im August 2007 wurde das Hotel gründlich renoviert. Für das leibliche Wohl wird gesorgt im nahe gelegenen Restaurant Melograno.
- Restaurant-Tipp
De Mijlpaal
Sint-Truiderstraat 25
3700 Tongeren
T: +32 (0)12 264 277
www.demijlpaal.org
- Übernachtungstipp
Hotel Malpertuus
Tongersesteenweg 145
6285 Riemst
T: +31 43 455 15 57
www.malpertuus.be