
Kuchen & Co im Herzen Europas
1. Limburger vlaai:
verführerisch lecker
Wir starten unsere Fladen & Co-Route in Belgisch Limburg. Und das ist kein Zufall. Denn Limburg ist die Heimat des Fladens, einem kuchenartigen Gebäck, das oft genug mit dem herrlichen Obst aus der Region zubereitet wird. Limburger Fladen ist inzwischen zu einer Qualitätsmarke geworden: die ideale Beigabe zum Nachmittagskaffee oder auch als Dessert.Landcommanderij Alden Biesen
Limburger Fladen fi ndet man natürlich in ganz Limburg. Aber wahrscheinlich eine der schönsten Stellen für den Genuss eines frischen Limburger Fladens ist die Landcommanderij Alden Biesen. Dieser Schlosskomplex gehört zu den größten seiner Art in der Euregio und dient heute als Kulturzentrum der fl ämischen Gemeinschaft Belgiens. ’t Gasthuis, direkt am Eingang, bietet von April bis September täglich frischen Limburger Fladen. Das Apostelhaus am Ende der Maastrichter Allee bietet seine selbst gemachten Fladen sogar ganzjährig an.
- Restaurant-Tipp
Landcommanderij Alden Biesen
Kasteelstraat 6
3740 Bilzen (Rijkhoven)
Tel. +32 89 51 93 93
www.alden-biesen.be
2. Crème de la Crème:
für Ölscheichs, aber auch für Normalsterbliche
Neben Fladen ist Limburg auch die erste Adresse für hausgemachtes Eis. Bei Crème de la Crème versteht man sich besonders auf diese Kunst: 40% frische Sahne, keine künstlichen Farb- oder Aromastoffe und nur die besten Zutaten: Fruchteis aus reinem Obst, Mokkaeis aus Qualitätskaffee und Spekulatiuseis aus echten Plätzchen. Dem Eis wird nur 30% Luft beigemischt. Das bringt 30-35% mehr Kugeln pro Liter. Das Eis hat einen volleren Geschmack, schmilzt langsamer und es bilden sich keine Kristalle. Sogar so mancher Ölscheich aus Dubai hat diese Limburger Leckerei schon für sich entdeckt. www.cremedelacreme.beTheatercafé
The Century
Das Eis von Crème de la Crème fi ndet man an vielen Stellen in Limburg. So auch im Theatercafé, unweit des Kulturzentrums in Hasselt. Auch wenn man gerade nicht ins Theater geht - im Theatercafé ist man immer willkommen. Es lässt sich dort sehr lecker speisen beim Genuss eines Gläschens Cava, oder bei einem Kaffee mit Limburger Fladen, eventuell mit einem Eis von Crème de la Crème. Das Theatercafé organisiert auch regelmäßig Workshops, z. B. Cocktailzubereitung oder Bier-Styling. Weitere Infos hierzu fi nden Sie auf der Website des Cafés.
Hotel-Restaurant The Century ist innerhalb kürzester Zeit zu einem Begriff in Hasselt geworden. Das Gebäude am Leopoldplein wurde gründlich renoviert und hat sich zu einem trendgemäßen Etablissement im Zentrum der Stadt des guten Geschmacks gemausert. The Century hat insgesamt 10 Zimmer, ausgestattet mit dem entsprechenden Luxus und Komfort. Unten kann man sich zu einem kleinen Imbiss im Grand Café treffen oder im Restaurant ausgiebig speisen. Auch die beheizte Caféterrasse von The Century hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, der ganzjährig nutzbar ist.
- Restaurant-Tipp
Theatercafé
Kunstlaan 5
3500 Hasselt
Tel. +32 11 85 90 75
www.theatercafe.be
- Übernachtungstipp
The Century
Leopoldplein 1
3500 Hasselt
Tel. +32 11 22 47 99
www.thecentury.be
3. Lütticher Waffeln:
ein fürstlicher Genuss
Wir überqueren die Provinzgrenze und auf geht es nach Lüttich, in die Hauptstadt der gleichnamigen Nachbarprovinz. Hier stößt man auf ein weiteres Wahrzeichen der Nation: die Lütticher Waffel. Diese viereckige, karamellfarbene Leckerei ist ein für Süßmäuler eine wahre Verführung. Der große Unterschied zur Brüsseler Variante sind die kleinen Perlzuckerstückchen, die in den Teig eingebacken sind und die der Lütticher Waffel ihren typischen Geschmack verleihen. Die Legende besagt, dass das Rezept im 18. Jahrhundert auf ausdrückliche Anordnung des Fürstbischofs von Lüttich entstanden ist. Sein Privatkoch erfüllte ihm den Wunsch.Le Jongleur des Saveurs
Ceci n’est pas un Hôtel
Im Zentrum von Lüttich befi ndet sich das gemütliche Restaurant ‘Le Jongleur des Saveurs’. Hier fi ndet man Klassiker aus der Region, die hier auf innovative Weise zu einem besonderen Geschmackserlebnis verschmelzen.
Joan und Philippe heißen Sie herzlich in ihrer kleinen, aber feinen Frühstückspension ‘Ceci n’est pas un Hôtel’ im Zentrum von Lüttich willkommen. Ihr Haus bietet 3 Zimmer, ausgestattet mit allem Komfort und eingerichtet mit Respekt vor der Tradition des Hauses. Eines der Zimmer bietet einen traumhaften Ausblick auf die Basilika von Mont Saint Martin. Im ersten Stock des Wohnhauses steht den Gästen ein gemeinsames Wohnzimmer zur Verfügung.
- Restaurant-Tipp
Le Jongleur des Saveurs
Rue en Bergerue 6
4000 Lüttich
Tel. +32 4 232 19 17
sitebe.resto.com/j/lejongleurdessaveurs/
- Übernachtungstipp
Ceci n’est pas un Hôtel
Rue Sainte Marguerite 47
4000 Lüttich
Tel. +32 475 488 480
www.hotel-liege.be
4. Rijsttaart uit Verviers:
eine sahnige Tradition
Wir durchstreifen weiterhin die Provinz Lüttich und machen uns auf nach Verviers. Der gastronomische Trumpf der Stadt ist die altbekannte Reistorte, auch “Blanke Dorêye” genannt. Wann sie genau entstanden ist, weiß man nicht mehr, aber den geschichtlichen Quellen ist zu entnehmen, dass man in Verviers bereits im 17. Jahrhundert Reistorte aß. Kenner behaupten, dass eine Reistorte am besten lauwarm und leicht sämig schmeckt. Und eine Tasse Kaffee sollte nicht fehlen. Die Seigneurie de la Vervî-Riz ist die offi zielle Botschafterin der Reistorte. Jedes Jahr werden einige Events organisiert, um die Reistorte in Belgien und weit darüber hinaus bekannt zu machen. Demnächst steigt in Zusammenarbeit mit dem Centre touristique de la Laine et de la Mode eine Reistortenverkostung, um dem Ursprung und der Geschichte dieses kulinarischen Hochgenusses auf die Schliche zu kommen. www.aqualaine.beLa Gileppe
Ad Astra
Direkt am Gileppe-Stausee mit seinem gewaltigen Staudamm befi ndet sich das La Gileppe. Dieses Panoramarestaurant befi ndet sich in luftiger Höhe von 77 Metern und bietet einen Traumblick auf den See, den Staudamm und die umringende Landschaft. Hier kann man zwischendurch einen Imbiss einnehmen oder nach einer anstrengenden Wanderung durch die Umgebung zur Ruhe kommen.
Umweit von Spa, im malerischen Dorf Limbourg – übrigens nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Provinz – fi nden Sie das komfortable B&B Ad Astra. Die Zimmer sind mit Blick für Design und Liebe zum Detail eingerichtet. Sowohl im Sommer als auch im Winter kommt der Genießer voll auf seine Kosten, mit einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten (Kajak fahren, Radfahren, Wandern, Ski fahren, Skilanglauf…) in der Umgebung. Morgens erwartet Sie ein verführerisch leckeres Frühstück mit regionalen Spezialitäten.
- Restaurant-Tipp
La Gileppe
Route de la Gileppe 55A
4845 Jalhay
T: +32 87 64 70 22
www.lagileppe.eu
- Übernachtungstipp
Ad Astra
Sur les Remparts 38
4830 Limbourg
T: +32 87 33 74 98
www.adastralimbourg.com
5. Limburger Dinkelkuchen:
grundsolide
Wir beenden unsere süße Eskapade im niederländischen Teil von Limburg, konkreter gesagt in der Nähe von Sittard. Eine der typischen Getreidesorten, die hier angebaut wird, ist Dinkel. Ein so genanntes Urgetreide, das nicht nur in Brot und Bier, sondern auch im typisch-limburgischen Dinkelkuchen Verwendung fi ndet. Der Teig ist auf Dinkelbasis, die Füllung besteht meistens aus Limburger Obst. Eine besondere Kombination, die sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern auf rege Zustimmung stößt. Den Limburger Dinkelkuchen fi ndet man in vielen Bäckereien der Umgebung, so unter anderem auch in der Bisschopsmolen.www.bisschopsmolen.nlEetcafé Aon ‘t Bat
Hotel De Limbourg
Bereits seit 1905 befi ndet sich in Eijsden am Maasufer eine Gaststätte. Zuerst war es ein Hotel mit Schankraum für Durchreisende auf dem Weg nach Belgien und Frankreich. Später wurde daraus ein Restaurant mit Tanzlokal für die Einheimischen. Seit dem 1. Juni 2011 heißt der gastliche Ort Eetcafé Aon ‘t Bat - ein gemütliches Lokal im verkehrsberuhigten Teil von Eijsden. Aon ‘t Bat hat sich zum Treffpunkt für Radfahrer, Wanderer und sonstigen Lebensgenießern entwickelt. Von der Sonne beschienen und mit Ausblick auf die Maas fühlt man sich für einen Moment wie Gott in Frankreich.
Wie der Name bereits vermuten lässt, befi ndet sich dieses Hotel im Herzen von Niederländisch-Limburg, in der gemütlichen Innenstadt von Sittard. Hotel De Limbourg strahlt Tradition und Persönlichkeit aus, ohne dass es dabei an Atmosphäre und Gemütlichkeit fehlt. Zudem ist Hotel De Limbourg eines der ersten Hotels des Landes, das komplett auf Produkte aus fairem Handel (Fairtrade) umstellte. Das bedeutet, dass alle Produkte, von der Seife über Shampoo und Handtücher bis zur Bettwäsche, das Fairtrade-Zeichen tragen.
- Restaurant-Tipp
Eetcafé Aon ‘t Bat
Bat 9
6245 BM Eijsden
T: +31 43 409 82 35
www.aontbat.nl
- Übernachtungstipp
Hotel De Limbourg
Markt 21-22
6131 EK Sittard
T: +31 46 451 81 51
www.hoteldelimbourg.nl
Erkunden Sie die Gegend auf eigene Faust mit unserem mobilen Portal m.hartvaneuropa.eu.
Haben wir Ihnen Appetit auf ein kulinarisches Erlebnis im Herzen von Europa gemacht? Dann nichts wie los! Unser mobiles Portal m.hartvaneuropa.eu hilft Ihnen gerne dabei. Mit diesem praktischen Hilfsmittel fi nden Sie nicht nur alles Wissenswerte über ausgewählte regionale Spezialitäten, sondern auch inspirierende Videos über das kulinarische Erbe der Euregio zwischen Hasselt, Lüttich und Valkenburg. Und…..los geht!Kommen Sie auf den Geschmack mit unserer kulinarischen Reiseroute
Sie haben (noch) kein Smartphone und können unser Angebot für mobile Geräte nicht nutzen? Kein Problem. Sie fi nden unsere Routenbeschreibung ‘Savoir vivre im Herzen Europas’ bei allen Fremdenverkehrsämtern in den Provinzen (Belgisch- und Niederländisch-)Limburg und Lüttich sowie bei allen teilnehmenden Restaurants und Unterkünften. Auf geht’s!Tipp für Lebensgenießer: Limburg pur - das Haspengauer Picknick
Draußen sitzen in einem Meer von Blüten oder unter Bäumen, bei denen das Obst pfl ückreif an den Ästen hängt? Ein Picknick im Haspengau ist immer eine einmalige Erfahrung. Bestellen Sie einen Picknickkorb und entdecken Sie die besten Picknickplätze bei einer entspannenden Wanderung durch die Haspengauer Landschaft. Bestellen Sie wahlweise das Picknickpaket ‘Einfach aber zünftig’ (€12) oder ‘Vom Leckersten das Beste’ (€ 19,50) und holen Sie es sich bei einem der vielen Greenspots ab. Weitere Infos:www.toerismelimburg.be/nl/content/haspengouwse-picknick