
Ein Bier zum Pläsier im Herzen Europas
1. Brauerei Wilderen:
Total wild!
Ausgangspunkt ist das charmante Dorf Wilderen, unweit von Sint-Truiden. Die Brauerei Wilderen fällt inmitten dieser Hespengauer Obstgartenlandschaft sofort auf. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1743 erbaut und beherbergt neben einer modernen Brauerei und Destillerie auch eine alte Schnapsbrennerei aus dem Jahre 1890 sowie ein Brauereilokal mit großer Terrasse. Hier werden Biere aus eigener Produktion ausgeschenkt, wie z. B. Wilderen Gould, Wilderen Kriek und Tripel Kanunnik. Steigen Sie hinter die Brauereigeheimnisse und lernen Sie die Magie des Destillierens kennen bei einer Führung an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen, jeweils um 15 Uhr.
Restaurant De Weijers Hoven
Hotel Stayen
Lust auf eine erlesene Mahlzeit? Dann sind Sie im Restaurant De Weijershoven in Hoeselt genau richtig. Am Herd steht der talentierte Chefkoch Xavier Conings, der sein Metier von der Pike auf gelernt hat. Die Speisekarte zieren raffinierte Gerichte, zubereitet mit frischen Produkten aus der eigenen Region. So nutzt Xavier in seinen Gerichten beispielsweise das Limburger Klosterschwein, einen der kulinarischen Klassiker aus dem Herzen Europas. Einfach Platz nehmen und genießen, so lautet die Devise.
Schon mal in einem Fußballstadion übernachtet? Wenn nicht, dann ist Hotel Stayen Ihre Gelegenheit dazu! Das Hotel befindet sich im Stadionkomplex des Vereins STVV aus der zweiten belgischen Division. 20 der 55 Zimmer haben direkten Ausblick auf das Spielfeld. Die Zimmer selbst sind komfortabel und stilvoll eingerichtet und verfügen über alle modernen Annehmlichkeiten. Ein Grand Café im Erdgeschoss sorgt für das leibliche Wohl. Die Innenstadt von Sint-Truiden ist zu Fuß erreichbar. Cheerio, cheerio, auf Stayen singt man so....
- Restaurant-Tipp
Restaurant De Weijers Hoven
Melleveldstraat 4
3730 Hoeselt
tel. +32 89 50 28 47
www.deweijershoven.be - Übernachtungstipp
Hotel Stayen
Tiensesteenweg 168
3800 Sint-Truiden
tel. +32 11 68 12 34
www.hotelstayen.com
2. Brauerei von Bellevaux:
B wie bärig lecker
Weiter geht es in den französischsprachigen Landesteil, genauer gesagt in das charmante Dorf Bellevaux, ca. 10 km von Malmédy, dem Herz der Ardennen, entfernt. Hier befindet sich die traditionsreiche Brauerei von Bellevaux. Alle vier Biere, die hier gebraut werden, fangen - übrigens nicht ganz zufällig - mit B an: Brune, Blonde, Blanche und Black. Das Probierlokal, das jeweils an Samstagen und Sonntagen geöffnet ist, atmet den typischen Stil der Ardennen und diente früher als Stall. Von der Terrasse aus erschließt sich der Blick auf die kupfernen Braukessel und es beschleicht einen das Gefühl, als wäre die Zeit stehen geblieben. Die Brauerei ist übrigens auch Ausgangspunkt für einige Wanderwege, die jeweils den Namen der verschiedenen Biere tragen.
A Vî Mâm Dî
Ferme Refat
Gemütlichkeit ist Trumpf im Zentrum von Malmédy. Unweit der Kathedrale findet man das urige Ardenner Restaurant A Vî Mâm Dî, dass einige originelle lokale Spezialitäten auf der Speisekarte hat, wie z. B. Schweinekotelett mit Bellevaux-Bier. Innen sitzt man in rustikalem Ambiente, draußen genießt man die Sonne und die Aussicht auf den malerischen Marktplatz von Malmédy.
Ferme Refat ist ein Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert, gelegen inmitten der sattgrünen Wald- und Weidelandschaft von Stavelot, und inzwischen komplett umgebaut. Neben einem Hotel beherbergt der Hof derzeit auch eine Pferdezucht mit überdachter Reithalle. Wer mehr Wert auf Entspannung legt, den erwarten Sauna und Infrarotkabine oder ein Imbiss im Restaurant.
- Restaurant-Tipp
A Vî Mâm Dî
Place Albert 1er 41
4960 Malmedy
tel. +32 80 33 96 36
www.avimamdi.be - Übernachtungstipp
Ferme Refat
Refat 8
4970 Stavelot
tel. +32 496 866 652
www.ferme-refat.be
3. Brauerei Grain d’Orge:
vom Korn bis zum Zapfhahn
Eine weitere Kleinstbrauerei in der Provinz Lüttich ist die Brauerei Grain d’Orge, gelegen im ländlichen Hombourg im Herver Land. Braumeister Benoit Johnen erklärt seinen Besuchern haarfein, wie man in der Brauerei Grain d’Orge nach uralter belgischer Tradition Bier braut. Und tatsächlich kommen dabei einige besondere Hausbiere heraus, wie z. B. Brice, ein helles Spezialbier, und Joup, ein würziges Bier mit Charakter. Außerdem produziert man das ‘Canaille’ und das ‘Grelotte’. Seit kurzem haben sie auch zwei neue Biere im Angebot: ‘Aubel Double’ und ‘Aubel Triple’. Santé!
Pub Grain d’Orge
Aux deux coins ronds
500 Meter von der Brauerei entfernt befindet sich der Pub Graind’Orge. Hier kann man alle Biervariationen von der Brauerei Grain d’Orge probieren. Auch ein Salat mit in Brice mariniertem Huhn ist dort zu haben. Die Atmosphäre ist immer behaglich und gesellig. Und auf der Terrasse scheint immer die Sonne, wenn sie denn scheint.
Nördlich angrenzend an Südlimburg und östlich der Voerstreek liegt die Gemeinde Plombières. Zwischen den beiden Kirchdörfern Hombourg und Sippenaeken befindet sich der aus drei Häusern bestehende Weiler Geheut. Der größte Hof erhielt den Namen ‘Aux deux coins ronds’. Einer der Ställe hat nämlich an der Südseite zwei abgerundete Ecken aus Naturstein. Dieses Gebäude, das aus der Zeit von vor 1840 stammt, beherbergt eine großzügig angelegte, komfortable und gemütliche Pension mit vier Doppelzimmern. Wer sich zu Fuß auf den Weg macht, gelangt im Handumdrehen nach Flandern, in die Niederlande oder nach Deutschland. Hier schlägt das Herz Europas!
- Restaurant-Tipp
Pub Grain d’Orge
Centre 16
4852 Hombourg
tel: +32 87 31 51 70
www.grain-dorge.com - Übernachtungstipp
Aux deux coins ronds
Rue de Sippenaeken 243-245
4852 Hombourg
tel. +32 87 448 150
www.auxdeuxcoinsronds.com
4. Bauerei McMüller‘s:
dem Braumeister zugeschaut!
Mitten in der Schankstube des Pubs McMüller’s in Linnich-Kofferen steht eine Brauanlage. In dieser werden seit 2007 naturtrübe, würzige Biere gebraut. Der Betreiber Walter Müller gibt seinen Besuchern gerne einen Einblick in seine Arbeit. Natürlich werden die eigenen Sorten auch ausgeschenkt. Die Speisekarte im Pub mit Burgern und Steaks sorgt für die nötige „Grundlage“. Wer nach der Bierverkostung dennoch nicht mehr nach Hause kommt, kann im angrenzenden gemütlichen Landgasthof übernachten.
Stolberg
Romantik-Parkhotel am Hammerberg
Bei einer Stolberger Brauhausführung für Gruppen erfahren die Besucher, wo in der Altstadt sich einst Brauereien befanden und wie sich das Gewerbe über die Jahre entwickelt hat. Zusätzlich buchbar: ein Essen mit deftiger „Braumeisterplatte“. Auch empfehlenswert: die Privatbrauerei Rainer in Linnich-Welz. Brauerei, Brennerei und Braustüb’l in einem.
Das Romantik-Parkhotel am Hammerberg ist im Landhausstil erbaut und liegt waldnah im Grünen sowie zentral zur Stolberger Altstadt. Das Hotel bietet verschiedene Arrangements an, z.B. einen Kurzurlaub mit Besuch der Carolus Thermen in Aachen oder ein Wochenende inklusive Wanderung und Picknick in den Wäldern des Dreiländerecks. Das Romantik-Parkhotel am Hammerberg kooperiert mit mehreren Restaurants mit regionalen und saisonalen Gerichten.
- Restaurant-Tipp
Brauhausführung
Stolberg Touristik
52222 Stolberg
www.stolbergtouristik.de
Privatbrauerei Rainer
Kreisstr. 31-33
52441 Linnich-Welz
www.brauerei-rainer.de - Übernachtungstipp
Romantik-Parkhotel am Hammerberg
Hammerberg 11
52222 Stolberg
Tel. +49 2402 12 34-0
www.parkhotel-stolberg.de
5. Brand-Brauerei:
Oranjes Erstgeborener
Nach der Aachener Region ist es nun an der Zeit, den Bierreichtum des niederländischen Teil Limburgs zu würdigen. Und dort gibt es mehr als man denken sollte. Zum Beispiel die älteste Brauerei der Niederlande überhaupt, die Bierbrauerei Brand im südlimburgischen Wijlre. Besuchen Sie das Brand-Museum und nehmen Sie an einer Führung durch die Brauerei mit Erklärung des Brauverfahrens teil. Hier sieht man und riecht man, wie Brand-Bier Tag für Tag immer noch mit viel Leidenschaft und Liebe zum Metier gebraut wird. Ein Besuch der Abfüllerei beschließt den Rundgang und der Besuch endet im berühmten Keldertje. In dieser gut 70 Jahre alten Probierstube kann man die außergewöhnlichen Biere der Brauerei Brand selbst verkosten.
Kasteel Wittem
Hotel Hoeve De Plei
Schloss Wittem verdankt seinen Namen dem gleichnamigen limburgischen Ort, der übrigens einst auch die flächenmäßig größte Gemeinde des Landes war. Der Name Wittem wiederum ist eine Abwandlung von Witheim, was so viel wie ‘Haus bei der Eiche’ bedeutet. In der Brasserie von Schloss Wittem kann man sich typisch-südlimburgischen Spezialitäten wie z. B. der Göhltalforelle oder getrocknetem Livar-Schinken mit Melone hingeben. Wer nach einem guten Essen gleich ein Nickerchen machen möchte, kann im Schloss gleich auch ein Zimmer reservieren.
Hotel Hoeve de Plei ist ein Fachwerkbauernhof aus dem Jahre 1740 am Rande des malerischen Dorfes Mechelen. Dort übernachten und speisen Sie in stimmungsvollen und komfortablen Zimmern, die mit Respekt vor der Geschichte renoviert wurden. Das Hotel wurde von der Familie van Houtem von Generation zu Generation vererbt und ist auch heute noch ein echtes Familienhotel. Hier kommt man noch mit echter Tradition in Berührung!
- Restaurant-Tipp
Schloss Wittem
Wittemer Allee 3
6286 AA Wittem
Tel: +31 43 450 12 08
www.kasteelwittem.nl - Übernachtungstipp
Hotel Hoeve De Plei
Overgeul 1
6281 BG Mechelen
Tel: +31 43 455 12 94
www.hoevedeplei.nl
6. Abtei Rolduc:
Wo Chorknaben schwach werden
Etwas weiter in Niederländisch-Limburg befindet sich in der Provinzstadt Kerkrade die Abtei Rolduc. Die Biere und Weine des Landgutes Rolduc finden ihren Ursprung in der Jahrhunderte alten Geschichte der Abtei. Die Abteil wurde 1104 gestiftet und diente als Kloster der Augustiner Chorherren. Schon im 12. Jahrhundert begann man mit der Herstellung von Wein. Später kam auch Bier hinzu. Dieses einzigartige Bier schmeckt am leckersten im Innenhof der Abtei, vor allem nach einem schönen Spaziergang rund um die Klosteranlage.
Kasteel TerWorm
Abdijhotel Rolduc
Wer heutzutage Schloss Ter Worm besucht, der wird nur schwer Verständnis dafür aufbringen können, dass man hier einst den Bau eines Vergnügungsparks plante. Eine Bürgerinitiative von engagierten Heerlener Bürgern hat dies nach langem Protest verhindert. Und das ist gut so. Denn das Schloss bietet nicht nur eine Oase der Ruhe, sondern auch ein lauschiges Plätzchen auf der Terrasse bei einem Glas Wein. Oder das Ambiente für ein gepflegtes Diner in einem der vier intimen Restaurantsäle, in denen man sich den Kreationen von Chefkoch Andy Brauers hingeben kann. Ein weiteres leuchtendes Beispiel für Klasse und Grandeur in Südlimburg.
Die Abtei von Rolduc umfasst zwei Hotels, darunter das Abteihotel Rolduc. Dieses Hotel hat 80 Zimmer, ausgestattet mit allem modernen Komfort. Ein Teil der Zimmer befindet sich im Hauptgebäude. Die übrigen Zimmer sind in dem benachbarten Vierseitenhof untergebracht. In der Klosterbrasserie Kanunnik spürt man die klassische Klosteratmosphäre. Abends kann man in einer der Bars im Kellergewölbe einen Absacker trinken. Ein geradezu magisches Ambiente.
- Restaurant-Tipp
Schloss Ter Worm
Terworm 5
6411 RV Heerlen
tel. +31 45 400 11 11
www.terworm.nl - Übernachtungstipp
Abdijhotel Rolduc
Heyendallaan 82
6464 EP Kerkrade
tel. +31 45 546 68 88
www.rolduc.com
7. Achel Trappist:
Wiederbelebte Tradition
Wir überqueren erneut die Landesgrenze und begeben uns in den Norden von Belgisch- Limburg. Hier, im Dorf Achel, liegt die Benediktinerabtei De Achelse Kluis. Einst brauten die mittelalterlichen Mönche hier ihr Bier - bis zum Ersten Weltkrieg. 1998 wurde diese Tradition neu belebt und authentisches Trappistenbier fließt wieder aus den Leitungen. Übrigens eines von sechs offiziellen Trappistenbieren, die es in Belgien gibt. Die Klosterherberge in den ehemaligen Stallungen ist der ideale Ort, um ein Bierchen oder ein anderes Getränk mit Gebäck oder einem Teller Klostersuppe zu genießen. Im Klostershop können Sie allerlei besondere Biersorten und regionale Produkte kaufen. Die Brauerei kann nicht besichtigt werden, aber in der Klosterherberge hat man die Braukessel gut im Blick.
Restaurant Koeckhofs
Hotel Lommel Broek
Die neogothische Kirche von Achel, der kuriose Kiosk, die alte Dorfpumpe und der moderne Springbrunnen - dies ist das Umfeld, in dem das Restaurant Koeckhofs jeden Morgen zu neuem Leben erwacht. Und dieses romantische Ambiente setzt sich auch im Restaurant nahtlos fort. Dort empfängt die Familie Bonneu seit 1995 ihre Gäste. Auf der Speisekarte stehen verfeinerte Gerichte aus tagesfrischen Produkten der Saison. E i n Geheimtipp mit viel Liebe zum Detail!
Hotel Lommel Broek ist ruhig gelegen inmitten der Natur. Die grüne, unberührte Umgebung des Dorfs Kerkhoven vor den Toren von Lommel mit ihren schönen (Rad-)Wanderwegen ist eine Perle in der Region Lage Kempen. Dank der einzigartigen Lage ist das Hotel Lommel Broek ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. Nach einem Tag in der Natur können Sie in einem der komfortablen Zimmer oder bei einem Imbiss oder Getränk in der Bar/Taverne wieder zu Kräften kommen.
- Restaurant-Tipp
Restaurant Koeckhofs
Michielsplein 4
3930 Hamont-Achel
Tel: +32 11 64 31 81
www.koeckhofs.com - Übernachtungstipp
Hotel Lommel Broek
Kanaalstraat 91
3920 Lommel-Kerkhoven
Tel: +32 11 39 10 34
www.lommelbroek.be
8. Klosterbräu Herkenrode:
Klosterbier mit femininem Touch
Wir beenden unsere Bierroute am Kloster Herkenrode bei Hasselt. Die Geschichte dieser Klosteranlage reicht zurück bis ins Jahr 1179. Seinerzeit befand sich hier die erste Zisterzienserinnenabtei der damaligen Niederlande. Nach einer gründlichen Restaurierung prangt die 100 ha große Klosteranlage von Herkenrode wieder wie in alten Zeiten. Im Erlebniszentrum entdecken Sie die Geschichte des Klosters. Im Radlercafé können Sie auf der Terrasse bei einem Herkenrode Tripel oder Herkenrode Bruin ausspannen. Der Belgische Brauereiverband hat Herkenrode übrigens als „Belgisches Klosterbräu“ anerkannt, und so wurde Herkenrode zum zweiten zertifizierten Klosterbräu von Limburg.
Het Borrelhuis
Hotel The Oak
Im ruhigsten Viertel der lebensfrohen limburgischen Provinzhauptstadt Hasselt, direkt gegenüber vom Nationalen Jenevermuseum und unweit des Beginenhofes finden Sie Het Borrelhuis. Hier wird zum Hochprozentigen das passende Essen serviert, z. B. der Borrellunch oder das Jenevermenü. Man kann aber genau so gut auf der großzügig bemessenen Terrasse eines der schmackhaften regionalen Biere zu sich nehmen. Leben und leben lassen...
Hotel The Oak im ländlichen Zutendaal ist ein Radlerhotel par excellence. Gastgeberin Hilde heißt aber auch jeden Gast, der nicht auf zwei Rädern kommt, herzlich willkommen. Und das macht sie so gut, dass sie von der Organisation Vlaanderen Lekkerland die begehrte Auszeichnung ‘Beliebteste Gastgeberin Flanderns’ entgegennehmen durfte. Die Zimmer im Hotel The Oak sind einfach, aber gemütlich. Morgens findet man nach einem deftigen Frühstück schon gleich viel leichter den Einstieg in die bevorstehende Radtour oder Wanderung. Sjoenen Däg!
- Restaurant-Tipp
Het Borrelhuis
Witte Nonnenstraat 28
3500 Hasselt
tel. +32 11 24 32 28
www.borrelhuis.be - Übernachtungstipp
Hotel The Oak
Windmolenstraat 1
3690 Zutendaal
Tel: +32 89 79 14 01
www.hotel-the-oak.be